Slide background

PFERDERECHT

VERTRAGSRECHT

VEREINSRECHT

[WIRTSCHAFTSRECHT]

Wirtschaftsrecht

„Wirtschaftsrecht“ ist ein schillernder Begriff, für den es nicht die eine, allgemein anerkannte Definition gibt. „Wirtschaftsrecht“ hat den Charakter eines Oberbegriffs für eine Vielzahl von Rechtsgebieten, die Bezug zu Wirtschaft haben.

Weiterlesen

Slide background

[PFERDERECHT]

Pferderecht

Rechtsanwälte Beaucamp & Beaucamp beraten und vertreten Sportreiter, Gestüte, Reitvereine, Pferdebetriebe, Reitlehrer, Pferdehalter, Inhaber von Reitbeteiligungen, Tierärzte oder auch Hufschmiede bundesweit und über die Grenzen von Deutschland hinaus.

WIRTSCHAFTSRECHT

VEREINSRECHT

VERTRAGSRECHT

Slide background

[VERTRAGSRECHT]

Vertragsrecht

Das Vertragsrecht ist ein weites Feld und bedarf der auf den Einzelfall abgestimmten Beratung.

WIRTSCHAFTSRECHT

PFERDERECHT

VEREINSRECHT

Slide background

[VEREINSRECHT]

Vereinsrecht

Rechtsanwälte Beaucamp & Beaucamp ergänzen ihr Portfolio um den weiteren Baustein - Vereins- und Stiftungsrecht - der bundesweiten Beratung von Vereinen und Verbänden. Die Gebiete Gründung, gerichtliche und außergerichtliche Beratung und Vertretung sowie Umwandlungen und Strategieberatung gehören hierbei zum Tagesgeschäft.

WIRTSCHAFTSRECHT

PFERDERECHT

VERTRAGSRECHT

 

Können Kosten der privaten Lebensführung mit der Soforthilfe gedeckt werden?

Die Soforthilfe dient der Überbrückung von akuten Liquiditätsengpässen durch laufende Betriebsausgaben wie Mieten, Kredite für Betriebsräume, Leasingraten und ähnliche Kosten bei fehlenden Einnahmen. Die Soforthilfe kann danach grundsätzlich nur für laufende betriebliche Kosten verwendet werden. Baden-Württemberg z.B. akzeptiert jedoch die Verwendung der Soforthilfe für Kosten der privaten Lebensführung bis zu einem Höchstbetrag von € 1.180 pro Monat. Andere Länder verweisen wegen privater Kosten auf die Grundsicherung; die Verwendung der Soforthilfe für Kosten der privaten Lebensführung ist danach ausgeschlossen.

Müssen Bankguthaben etc. vorrangig zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen verwendet werden?

Anfangs bestand die Vorstellung, dass die Soforthilfe erst dann in Anspruch genommen werden kann, wenn vorhandene private Liquiditätsreserven aufgebraucht sind. Hiervon sind die Bundesländer jedoch abgegangen. Die Länder gehen inzwischen wohl davon aus, dass ein Liquiditätsengpass i.S.d. Soforthilfe vorliegt, wenn die laufenden Betriebseinnahmen im maßgeblichen drei-Monats-Zeitraum nicht ausreichen, um die laufenden Betriebsausgaben zu decken. Vorhandene private Liquiditätsreserven bleiben also unberücksichtigt und müssen nicht „angegriffen“ werden. Eine Restunsicherheit bleibt allerdings. So enthält das Antragsformular des Saarlands für Antragsteller mit bis zu 10 Mitarbeitern die Feststellung, dass Privatvermögen in Form von langfristiger Altersversorgung (Aktien, Immobilien, Lebensversicherungen etc. oder Mittel, die für den Lebensunterhalt benötigt werden) nicht zur Schließung eines Liquiditätsengpasses eingesetzt werden muss – andere private liquide Mittel müssen also vorrangig vor der Soforthilfe verwendet werden.

Anders ist die Lage bei Guthaben auf Geschäftskonten. Diese nicht privaten Guthaben sind in die Liquiditätsberechnung für den maßgeblichen drei-Monats-Zeitraum einzubeziehen und müssen damit für die Beseitigung von Liquiditätsengpässen verwendet werden.

Als sicher kann wohl gelten, dass die Richtlinien über die Soforthilfe weder verlangen, zunächst bestehende Kreditmöglichkeiten auszuschöpfen noch Sachvermögen zu veräußern.

Muss die Soforthilfe versteuert werden?

Die Soforthilfe ist eine steuerpflichtige Betriebseinnahme, die mit dem individuellen Einkommensteuersatz des Empfängers besteuert wird. Die Soforthilfe muss also in der Einkommensteuererklärung 2020 erklärt werden.

Kann auch ein „nebenberuflich“ tätiger Selbständiger die Soforthilfe beantragen?

Zwar gibt es hierzu keine allgemeinverbindliche Aussage. Jedoch wird man davon ausgehen müssen, dass dieser Personenkreis nicht antragsberechtigt ist. Die Vergaberichtlinien etwa in Sachsen regeln dies explizit. Baden-Württemberg verlangt, dass die Nebentätigkeit einen wesentlichen Teil des Gesamteinkommens ausmachen muss.

Hinweise

Die Soforthilfe dient nicht dazu, Verluste oder Verdienstausfälle zu kompensieren. Sie unterscheidet sich auch insoweit prinzipiell von der Verdienstausfallentschädigung gemäß § 56 IfSG. Innerhalb des drei-Monats-Zeitraums nicht verbrauchte Teilbeträge müssen an das Land zurückgezahlt werden. Dies gilt für die Entschädigung gemäß § 56 IfSG selbstverständlich nicht.!!

Die Soforthilfe ist eine Subvention i.S.v. § 264 StG. Wer falsche „subventionserhebliche Tatsachen“ erklärt, also im Soforthilfeantrag falsche Angaben macht, kann sich strafbar machen. Gleiches gilt, wenn die Soforthilfe zweckwidrig bzw. entgegen den Vergaberichtlinien etwa für Kosten der privaten Lebensführung verwendet wird. Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben im Soforthilfeantrag sind eidesstattlich zu versichern. Auch eine falsche Versicherung an Eides Statt ist strafbar, § 156 StGB. Es ist also Vorsicht geboten, was angesichts des Versprechens unbürokratischer Hilfe leicht in Vergessenheit geraten kann.

Man sollte große Sorgfalt auf die Ermittlung der Liquiditätslücke und die Dokumentation der Verwendung der Soforthilfe legen. Die Länder werden irgendwann – wenn auch vermutlich nur stichprobenartig – prüfen, ob die Antragsvoraussetzungen vorlagen und die Soforthilfe zweckgemäß verwendet wurde. Die Betroffenen werden sich mit einem wirtschaftlich stark beanspruchten Staat konfrontiert sehen, mit dessen Nachsicht man kaum wird rechnen können.

Krefeld, den 07.04.2020

Dr. Eugène Beaucamp©

Aktuelles aus der Kanzlei

Erlaubnispflicht für Hundetrainer

28. September 2022

Erlaubnispflicht für Hundetrainer

§ 11 I S. 1 Nr.8 f TierSchG – Erlaubnispflicht für Hundetrainer( Rechtsanwalt, Hundetrainer, Erlaubnispflicht § 11 I S. 1 Nr. 8 TierSchG, Veterinäramt, Erlaubnis, Auflagen, Befristung von...

Vermittlung von Tierschutzhunden aus dem Ausland

28. September 2022

Vermittlung von Tierschutzhunden aus dem Ausland

§ 11 I S. 1 Nr. 5 TierSchG Vermittlung von Tierschutzhunden aus dem Ausland (Rechtsanwalt , Verstoß gegen das Tierschutzgesetz, , § 11 I S....

Bußgeldverfahren nach dem Tierschutzgesetz

28. September 2022

Bußgeldverfahren nach dem Tierschutzgesetz

§ 18 I Nr. 20 TierSchG - Bußgeldverfahren nach dem TierSchG (Rechtsanwalt , Verstoß gegen das Tierschutzgesetz, § 18 I Nr. 20 TierSchG, Tierschutzvereine, Auslandstierschutz, Erlaubnis, Widerruf...

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.